8. August 2020
Internationaler Weltkatzentag:
So können Sie unseren Notfellchen mit einer Patenschaft helfen
Liebe Katzenfreunde,
wir nehmen den heutigen Weltkatzentag zum Anlass, Sie auf unsere Patenkatzen Spoty und Amy aufmerksam zu machen.
Spoty Amy
Beide mussten in der Tierklinik untersucht werden, nachdem sie in schlechtem Zustand auf der Straße gefunden worden waren. Die Kosten für die tierärztlichen Behandlungen in der Klinik und die anschließenden Tierarzttermine übernahm der Tierschutzverein Kelsterbach.
Spoty ist zudem bereits sehr alt, hat extrem schlechte Nierenwerte und benötigt dauerhaft Nierendiätfutter. Für ihn suchen wir nach einem Gnadenplatz - die
Tierarzt- und Futterkosten werden aber weiterhin vom Tierschutzverein Kelsterbach übernommen. Hier würden wir uns riesig freuen, wenn ein Katzenliebhaber die Patenschaft für die arme Samtpfote
übernehmen würde. Eine Patenschaftsurkunde kann auf Wunsch natürlich gerne ausgestellt werden.
Um die Tierarztkosten ein wenig aufzufangen und auch Amy weiterhin helfen zu können, bitten wir um Ihre Unterstützung. Jede Spende, auch eine einmalige, ist willkommen! Selbstverständlich erhalten Sie nach Eingang Ihrer Spende auf Wunsch eine Spendenquittung.
Bitte spenden Sie an:
Tierschutzverein Kelsterbach e.V.
IBAN: DE66 5085 2553 0005 0039 75
Verwendungszweck: "Spende Kater Spoty" oder "Spende Katze Amy"
oder per PayPal an:
anja.eckert@giz.de
(bitte "an Freunde" angeben, da sonst eine Gebühr abgezogen wird)
Und falls Sie diese Anzeige erst nach dem 8. August entdeckt haben:
Für Katzenfreunde ist ja eigentlich jeder Tag Weltkatzentag!
Ganz herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
29. Juli 2020
Wer stimmt mit für die "Katzenherzen"?
Liebe Freunde der Katzenhilfe Büttelborn!
Der Katzenhilfeverein "Katzenherzen e.V." in Geisenheim, den Sie auch auf unseren Partnerseiten finden,
beteiligt sich an der Aktion "Sparda vereint" und wir möchten die "Katzenherzen" dabei gern unterstützen.
Der Verein kümmert sich um Notfall-Katzen und Streuner in Deutschland und in Spanien und hatte - wie viele Tierschutzvereine - dieses Jahr wegen Covid-19 viele Notfälle, einige Schwierigkeiten zu bewältigen und hohe Kosten - dadurch, dass wegen erschwerter Bedingungen und Ausgangssperren in Spanien ausgerechnet in der Haupt-Vermehrungszeit der Katzen Kastrationsaktionen nicht stattfinden konnten und daraufhin jetzt jede Menge Katzenbabys und Kitten einzufangen, aufzupäppeln, tierärztlich zu behandeln, gesund zu pflegen, zu transportieren und zu vermitteln sind...
Außerdem unterstützen sie auch private Tierschützer, die Tieren in Not helfen.
Deshalb finden wir, dass auch die "Katzenherzen" jede Unterstützung verdient haben! Das geht ganz einfach, indem alle, die helfen möchten, diesen Link anklicken und eine Stimme abgeben, am besten täglich ab sofort bis zum 26.8.! Gerne darf der Link auch an andere weitergesendet werden, die mit abstimmen wollen!
Wer sich vorher über die "Katzenherzen" informieren möchte, kann hier nachlesen:
oder hier zuhören:
https://podcasts.apple.com/de/podcast/katzenherzen/id1523234785
3. Juli 2020
Wie kann ich meine Katze registrieren?
Wir empfehlen Katzenhaltern grundsätzlich, ihr Tier registrieren zu lassen - auch dann, wenn feststeht, dass es eine "reine Wohnungskatze" sein wird, denn auch dann kann das geliebte Samtpfötchen entwischen. Wir haben erlebt, dass dies auch den sorgfältigsten und aufmerksamsten Katzenhaltern passiert: ein Besucher lässt die Haustür offen stehen, auf dem Weg zum Tierarzt stürzt der Katzenfreund und der Transportkorb öffnet sich, ein Türschloss ist defekt, wegen Hitze steht ein Fenster offen oder der Katzensitter ist einen Moment abgelenkt oder kennt die Besonderheiten (und damit auch die Fluchtwege) des Hauses nicht ... Es gibt unzählige Möglichkeiten für Ihr Tier zu entkommen.
Gerade Katzen, die keinen Freigang hatten, sind draußen oft sehr verängstigt, nicht an laute Geräusche und Gefahren gewöhnt, verstecken sich oder finden nicht ohne Weiteres zurück. Deshalb möchten wir gerade jetzt (Hitze, Urlaubszeit, Katzensitter-Betreuung) nochmal darauf hinweisen, wie wichtig es ist, die Tiere zu registrieren.
Die TASSO schreibt dazu:
"Die Tierschutzorganisation TASSO e.V. mit Sitz in Sulzbach/Ts. betreibt Europas größtes kostenloses Haustierregister. Die Halter von Hunden, Katzen und anderen Tieren können ihre Vierbeiner kostenlos bei TASSO registrieren lassen. Sollte ein Tier im Laufe seines Lebens einmal entlaufen, kann es mit Hilfe der Registrierung seinem Halter zugeordnet werden und dieser wird unmittelbar über den Fund informiert. Damit dies möglich ist, werden die Tiere in der Regel zunächst von einem Tierarzt gekennzeichnet. Dies erfolgt entweder mit einer Tätowierung oder mittels eines Transponders, der auf der linken Halsseite des Tieres mit einer Spritze unter die Haut injiziert wird und mit einem speziellen Lesegerät ausgelesen werden kann. Der Tätowierungscode und/oder die 15-stellige individuelle Nummer des Transponders werden anschließend gemeinsam mit den Daten des Tierhalters und den Daten des Tieres in der TASSO-Datenbank gespeichert. Weitere Informationen zum TASSO-Prinzip und zur Registrierung finden Sie hier: www.tasso.net "
(Zitat mit freundlicher Genehmigung der Tasso)